Orthopädisch-unfallchirurgische Gutachtenpraxis
Mammareduktionsplastik
Fundierte Bewertungen in verschiedenen Fachgebieten
Gutachtenpraxis > Mammareduktionsplastik
Erstellung von Gutachten für
Mammareduktionsplastik
Orthopädische Gutachtenpraxis
Hegt eine Frau den dringenden Wunsch nach einer Brustreduktion – im Fachjargon Mammareduktionsplastik genannt – spielen dabei selten ästhetische Beweggründe die Hauptrolle. Oft haben die Betroffenen bereits einen langen Leidensweg hinter sich. Wird dann bei der zuständigen Krankenkasse ein Antrag auf Kostenübernahme gestellt, so müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden, damit dieser auch genehmigt wird. Eine medizinische Indikation für die Durchführung einer Brustverkleinerung liegt jedenfalls nur dann vor, wenn aufgrund der Mammahyperplasie bestimmte physische oder psychische Beschwerden auftreten. Gerade um diese Fakten und Zusammenhänge eindeutig zu klären, ist häufig die Erstellung eines Gutachtens nötig.
Wie und weshalb gerade ich, Dr. Thomas Scherg, Ihnen dabei behilflich sein kann, erfahren Sie weiter unten. Zunächst möchte ich Ihnen noch ein paar allgemeine Informationen zum Thema an die Hand geben.
Generell können unterschiedliche Gründe für eine Mammareduktion sprechen:
- dermatologisch: Hautmazerationen an der Mamma-Auflagefläche, Schnürfurchen der BH-Träger, Ekzeme, Pilzbefall, Intertrigo
- orthopädisch: Rückenschmerzen, Schulter-Nacken-Schmerzen, Rundrücken, Brustwirbelkompressionsfrakturen
- psychologisch: Depression, Anpassungsstörung, Dysmorphobie
- allgemein: Dysproportionalität der Körperform durch einseitige Mammahypertrophie bzw. Makromastie
Sie gelten somit als Indikation für eine Brustreduktion. Derartige gesundheitliche Probleme treten jedoch meist nicht nur einzeln, sondern sogar in Kombination auf. Dadurch wird die Belastung erfahrungsgemäß um ein Vielfaches verstärkt.
Natürlich gibt es trotz Vorliegen solch typischer Beschwerden immer wieder Fälle, in denen die Kosten für eine Brustverkleinerung trotz alledem nicht übernommen werden, zum Beispiel bei einer bestehenden Adipositas. Leidet die Patientin also an schwerem Übergewicht, muss zunächst eine Gewichtsabnahme erfolgen. Darüber hinaus sollte die Betroffene im ersten Schritt versuchen, über konservative Therapie-Methoden eine Besserung der Beschwerden zu erzielen. Ist eine solche Maßnahme noch nicht geschehen, gilt dies ebenso als Ausschlusskriterium. Für den Kostenträger ebenfalls relevant ist, dass pro Seite mindestens 500g entfernt werden müssten. Zudem gelten die Leitlinien der VDPC (Vereinigung der Deutschen Plastischen Chirurgen), die auf einschlägigen Studien basieren und in denen entsprechende Normgrößen und Fehlentwicklungen definiert sind. Im Zweifelsfall wird das entscheidende Urteil vom Sozialgericht gefällt.
Ist die Kostenübernahme schließlich geklärt und entscheidet sich eine Patientin für den Eingriff, gibt es einige Punkte zu bedenken. Eine Mamma-Reduktion stellt eine umfangreiche Operation dar, die mit vielen Vorteilen, aber auch mit den einen oder anderen Nachteilen verbunden sein kann. Auf die wichtigsten Aspekte soll nachfolgend eingegangen werden.
Hierzu zählen in erster Linie:
- gängige Operationsmethoden
- voraussichtlicher Zustand nach dem Eingriff
- mögliche Risiken und Komplikationen
Ästhetisch-plastische Chirurgen wenden für die Verkleinerung der Brust zahlreiche Schnitttechniken an. Dabei ist es stets das Ziel, möglichst wenig Narben zu verursachen. Allerdings hängt die individuelle Technik der Mammareduktion von der jeweiligen Anatomie und der Größe der Brüste ab. Vor dem Eingriff bespricht der behandelnde Arzt seine geplante Vorgehensweise mit der Patientin und passt diese an die individuellen Gegebenheiten der Brust an.
Folgende Operationsmethoden werden dabei am häufigsten durchgeführt:

Strömbeck-Methode (auch T- oder Anker-Methode genannt):

Lejour- / Vertikal-Methode, (Technik nach Hall-Findlay bzw. I- oder auch Pilz-Methode):

L-Methode (Weiterentwicklung der T-Methode):

Benelli- oder O-Methode:
Natürlich gibt es noch einige weitere, weniger bekannte Techniken, wie zum Beispiel die Verkleinerung nach Höhler, bei der der Eingriff in Halbsitzlagerung mit angelegten Oberarmen erfolgt. Die Ribeiro-Methode dagegen kombiniert die Reduktion mit einer Straffung sowie zusätzlich mit einem Implantat aus körpereigenem Gewebe.
Mit welchen Schmerzen und sonstigen Beeinträchtigungen die Patientin im Nachhinein zu kämpfen hat, ist – wie jeder einzelne Körper auch – individuell völlig verschieden. Dies hängt zum einen davon ab, wie groß der durchgeführte Eingriff letzten Endes war, wie lang die Schnitte sind und wie viel Gewebe entfernt wurde. Zum anderen spielen aber genauso weitere Faktoren wie die gesundheitliche Vorgeschichte und die persönliche Veranlagung sowie die allgemeine körperliche Verfassung eine Rolle.
Normalerweise stellt sich der postoperative Zustand folgendermaßen dar:
Die Erholungsphase beginnt zunächst mit einer dreiwöchigen Schonung, die ein entsprechend angepasstes Verhalten bedarf. Konkret muss für einen Mindestzeitraum von sechs Wochen rund um die Uhr ein stützender BH getragen werden. Als Schlafposition wird die Rückenlage empfohlen und die Arme sollten nicht zu stark bewegt werden. Arbeitsfähig ist die Patientin, je nach Tätigkeit, frühestens ab der vierten Woche.
Völlig normal ist es, dass die Brust anfangs noch geschwollen ist und in den ersten drei Wochen Verfärbungen zu sehen sind. Üblicherweise kommt es zu leichten Wundschmerzen. Genauso kann die Empfindlichkeit der Brustwarzen sowie die Stillfähigkeit vorübergehend gestört sein.
Wie bei jedem größeren Eingriff birgt eine Mammareduktion aber natürlich auch ein gewisses Risiko, dass während der Operation oder im Nachgang Komplikationen entstehen.
Probleme, die nach einer Brustverkleinerung auftreten können, sind unter anderem:
Generell können unterschiedliche Gründe für eine Mammareduktion sprechen:
- dermatologisch: Hautmazerationen an der Mamma-Auflagefläche, Ekzeme, Pilzbefall, Intertrigo, Schnürfurchen der BH-Träger
- orthopädisch: Rückenschmerzen, Brustwirbelkompressionsfrakturen, Rundrücken, Schulter-Nacken-Schmerzen
- psychologisch: Depression, Anpassungsstörung, Dysmorphobie
- allgemein: Dysproportionalität der Körperform durch einseitige Mammahypertrophie bzw. Makromastie
Manchmal kann es tatsächlich passieren, dass ein zweiter Eingriff beziehungsweise eine angleichende Maßnahme notwendig ist oder empfohlen wird. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Brüste nach der OP asymmetrisch sind.
Trotz all dieser zu bedenkenden Punkte, stellt eine Reduktion der Brust sicherlich für viele Frauen die einzige Option dar, um den unnötigen Ballast für Körper und Seele endlich loszuwerden.
Dr. Thomas Scherg –
Orthopädischer Facharzt und Gutachter für Mammareduktionsplastiken
Sollten auch Sie bereits Ihre Entscheidung getroffen haben und auf der Suche nach einem Spezialisten für die Gutachtenerstellung sein, dann nehmen Sie noch heute Kontakt mit mir auf.
Gerne unterstütze ich Sie in meiner Rolle als Gutachter bei der Beantragung auf Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse. Deutschlandweit zähle ich zu den wenigen spezialisierten Ärzten, die orthopädische Fachgutachten für Patientinnen mit dem Wunsch nach einer Brustverkleinerung erstellen. Sofern die Notwendigkeit einer OP besteht, werde ich diese feststellen – und zwar unabhängig davon, in welcher Form Beschwerden auftreten oder zusammenspielen.
Meine zahlreichen einschlägigen Qualifikationen befähigen mich dazu, das Problem im Bedarfsfall von verschiedenen Seiten zu betrachten. Hierbei erweist sich nicht nur meine gutachterliche Erfahrung, sondern auch meine Tätigkeit im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie als überaus hilfreich. Als praktizierender Orthopäde bin ich darüber hinaus Spezialist für das Thema Statik-Betrachtung. Zudem kenne ich die dermatologische Problematik aus meinem Studium an der Dermatologischen Uniklinik am Biederstein in München. Dank meiner Zertifizierung als psychosomatischer Schmerzgutachter verfüge ich außerdem über ein sehr gutes Einfühlungsvermögen beim Auftreten psychischer Störungen.
News / Info
Mit Einführung der sogenannten Pflegestärkungsgesetze wurde in dem Zeitraum von 2015 bis 2017 einiges dafür
Unterschied von Pflegegrad und Pflegestufe
Im Bereich der Sozialen Pflegeversicherung – kurz SPV genannt – gab es zum Jahreswechsel von
Mögliche Beeinträchtigungen pflegebedürftiger Menschen
Bei Vorliegen von Pflegebedürftigkeit gibt es sechs Bereiche, in denen entsprechende Fähigkeitsstörungen oder Beeinträchtigungen der
Definition von Pflege und Pflegebedürftigkeit
Wenn man von „Pflege“ spricht, sind damit in der Regel bestimmte Maßnahmen gemeint, die der

Orthopädisch-unfallchirurgische Privat- und Gutachtenpraxis
Dr. med. Thomas-A. Scherg
Zertifizierter qualifizierter psychosomatischer Schmerzgutachter (IGPS)
Chirotherapie, Akupunktur, Sportmedizin
Allgemeiner Hinweis:
Bei Privatpatienten und Gutachtenpatienten bitten wir um Terminvereinbarung
Sie benötigen einen Termin?
Rufen Sie mich an, schreiben Sie mir eine E-Mail oder nutzen Sie ganz bequem mein Kontaktformular, um Ihren Wunschtermin zu vereinbaren.
Sie haben Rückfragen oder möchten einen Termin?
Wir werden Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten.
Adresse:
Am Golfplatz 15, 93077 Bad Abbach/Lengfeld
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKontaktformular