Orthopädisch-unfallchirurgische Gutachtenpraxis
Vorgehensweise
Fundierte Bewertungen in verschiedenen Fachgebieten
Gutachtenpraxis > Vorgehensweise
Vorgehensweise
Orthopädische Gutachtenpraxis
Weil gerade in gerichtlichen Verfahren Probanden häufig eine „Ärzte-Odyssee“ hinter sich haben, sind mir ein behutsamer Umgang mit dem Probanden und ein neutraler, unabhängiger Blick auf die Krankengeschichte sehr wichtig. Rechtsanwälte und Richter können mir direkt die Gutachten zuschicken, unter Umständen mit vorheriger Kostenvorschussvereinbarung, Mandanten/Klienten, Kläger oder Beklagte können auch direkt bei mir anfragen, ob ein Gutachten erstellt werden kann. Nach entsprechender schriftlicher (Email) oder telefonischer kurzer Kontaktierung kann der Rahmen des Gutachtens entsprechend abgesteckt werden und es ergeht die Genehmigung zur Gutachtendurchführung ans Gericht. In vielen Fällen wird auch durch den VdK oder die beratenden Rechtsanwälte ein Antrag bei Gericht gestellt, so z. B. im Sozialgerichtsverfahren, wenn der Patient das Gefühl hatte, dass das Gutachten, das primär von Seiten des Sozialgerichtes in Auftrag gegeben wurde (nach § 106) nicht neutral oder objektiv genug durchgeführt worden sei. Zumeist hat dann der Kläger das Recht, nach § 109 SGG einen Arzt seiner Wahl und seines Vertrauens als Sachverständigen ins Beweisverfahren einzuführen.
In den meisten Fällen liegen die passenden Voraussetzungen hierfür vor und der Rechtsvertreter meldet mich als Gutachter beim Gericht an. Dieses wiederum sendet mir nach Eingang des Kostenvorschusses, der über die Rechtschutzversicherung oder über den Kläger selbst gezahlt wird, die Akten zu und sobald die Krankenunterlagen bei mir vorliegen, vereinbare ich mit dem Kläger einen Termin, um ihn eingehend zu untersuchen. Je nach Aufwand erstelle ich das Gutachten innerhalb von 4 – 9 Wochen. Dieses Gutachten wird an das beauftragende Gericht und von dort an den Rechtsvertreter gesandt.
Sie benötigen einen Termin?
Rufen Sie mich an, schreiben Sie mir eine E-Mail oder nutzen Sie ganz bequem mein Kontaktformular, um Ihren Wunschtermin zu vereinbaren.

News / Info
Mit Einführung der sogenannten Pflegestärkungsgesetze wurde in dem Zeitraum von 2015 bis 2017 einiges dafür
Unterschied von Pflegegrad und Pflegestufe
Im Bereich der Sozialen Pflegeversicherung – kurz SPV genannt – gab es zum Jahreswechsel von
Mögliche Beeinträchtigungen pflegebedürftiger Menschen
Bei Vorliegen von Pflegebedürftigkeit gibt es sechs Bereiche, in denen entsprechende Fähigkeitsstörungen oder Beeinträchtigungen der
Definition von Pflege und Pflegebedürftigkeit
Wenn man von „Pflege“ spricht, sind damit in der Regel bestimmte Maßnahmen gemeint, die der

Orthopädisch-unfallchirurgische Privat- und Gutachtenpraxis
Dr. med. Thomas-A. Scherg
Zertifizierter qualifizierter psychosomatischer Schmerzgutachter (IGPS)
Chirotherapie, Akupunktur, Sportmedizin
Allgemeiner Hinweis:
Bei Privatpatienten und Gutachtenpatienten bitten wir um Terminvereinbarung
Sie haben Rückfragen oder möchten einen Termin?
Wir werden Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten.
Adresse:
Am Golfplatz 15, 93077 Bad Abbach/Lengfeld
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKontaktformular