Orthopädisch-unfallchirurgische Privatpraxis
News / Info
In dieser Praxis dreht sich alles um eine individuelle Behandlung.
Das Pflegestärkungsgesetz
Mit Einführung der sogenannten Pflegestärkungsgesetze wurde in dem Zeitraum von 2015 bis 2017 einiges dafür getan, damit vor allem die
Unterschied von Pflegegrad und Pflegestufe
Im Bereich der Sozialen Pflegeversicherung – kurz SPV genannt – gab es zum Jahreswechsel von 2016 auf 2017 eine maßgebliche
Mögliche Beeinträchtigungen pflegebedürftiger Menschen
Bei Vorliegen von Pflegebedürftigkeit gibt es sechs Bereiche, in denen entsprechende Fähigkeitsstörungen oder Beeinträchtigungen der Selbständigkeit auftreten können: 1. Selbstversorgung
Definition von Pflege und Pflegebedürftigkeit
Wenn man von „Pflege“ spricht, sind damit in der Regel bestimmte Maßnahmen gemeint, die der Unterstützung sozialer, psychischer und physischer
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Für den Fall, dass aufgrund von Alter oder Krankheit eine Einwilligungs- oder Geschäftsunfähigkeit eintritt, kann jede volljährige Person freiwillig Vorbereitungen
Arzthaftpflichtrecht — Patientenrechtegesetz
Zur Einführung des sogenannten Patientenrechtegesetzes für Behandlungsfehlervorwürfe fand eine Kodifikation des früheren Richterrechts statt. Da das Richterrecht im Rahmen der
Der Patient: Wortherkunft und Definition
Das Wort Patient stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Kranker“ oder „Leidender“. Wird ein Mensch zum Patienten, so
Die Bedeutung von Parteigutachten
Als Partei-Gutachten wird ein Gutachten bezeichnet, das auf die Initiative einer beteiligten Partei hin in Auftrag gegeben beziehungsweise erstellt wird.
Die Organisationspflichten von Krankenhäusern
Um kein Organisationsverschulden zu verursachen, muss ein Krankenhaus laut dem Marburger Bund (dem Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und
Bedeutung von Organisationsverschulden
Der Begriff Organisationsverschulden stammt aus dem Arzthaftpflicht-Recht oder auch Patientenrechtegesetz. Laut Bürgerlichem Gesetzbuch wird immer dann vermutet, dass der behandelnden
Obliegenheiten als Fachbegriff der ärztlichen Begutachtung
Der Ausdruck Obliegenheit wird im Rahmen der medizinischen Gutachten-Erstellung häufig gebraucht. Bezeichnet wird damit eine Last oder auch Pflicht, für
NON LIQUET — die Beweislosigkeit
Der Ausdruck „non liquet“ stammt aus dem Lateinischen. Wörtlich übersetzt bedeutet er: Es ist nicht klar. Im Bereich der ärztlichen
Die Neutral-0-Methode: Entstehung und Bedeutung
Mit dem Begriff „Neutral-0-Methode“ wird eine bestimmte Vorgehensweise bei der Messung, wie beweglich einzelne Gelenke sind, bezeichnet. Die Entstehung der
Die Neufestsetzung der Höhe der Rente
Bei der Gesetzlichen Unfallversicherung – kurz GUV – ist die sogenannte Neufestsetzung ein gängiger Rechtsbegriff. Im Rahmen eines Neufestsetzungsverfahrens wird
Versicherungsrechtliche Auswirkungen von Nachschäden
Das Wort „Nachschaden“ ist ein Rechtsbegriff, der in der GUV, der Gesetzlichen Unfallversicherung, Verwendung findet. Der Nachschaden tritt zeitlich nach
Über die Mitwirkungspflicht von Versicherten
Die sogenannte Mitwirkungspflicht ist zum einen im Sozial-Recht (zum Beispiel in Paragraf 62 des ersten Sozialgesetzbuches) und im Haftpflicht-Recht (Paragraf
Relevanz der Mitwirkung für den Leistungsanspruch
Die „Mitwirkung“ ist ein Rechtsbegriff aus dem Bereich der Privaten Unfallversicherung, genauer gesagt ein Kennzeichen der Partial-Kausalität. Unter Mitwirkung wird
Messblatt-Verwendung — Beispiel: Handgelenk
Ärztliche Gutachter verwenden für die Dokumentation der Beweglichkeit von Wirbelsäule, Finger und Gliedmaßen bestimmte Standard-Messbögen oder -blätter. Am Beispiel des
Messblätter für die ärztliche Gutachten-Erstellung
Im Rahmen der Erstellung eines ärztlichen Gutachtens werden zuweilen Formblätter auf Grundlage der Neutral-O-Methode eingesetzt. Zweck der Verwendung dieser Messblätter
Die Merkzeichen „Bl“, „Gl“ und „TBL“
Diese drei Merkzeichen werden als Kürzel im Schwerbehinderten-Ausweis mit den folgenden Bedeutungen vermerkt: „Bl“ ist die Abkürzung für „Blind“. Hierzu
Die Merkzeichen „H“ und „RF“
Das Merkzeichen „H“ steht im Schwerbehinderten-Ausweis für den Begriff „Hilflosigkeit“. Als hilflos gilt eine Person dann, wenn diese permanent beziehungsweise
Die Merkzeichen „aG“ und „B“
Das Merkzeichen mit dem Kürzel „aG“ ist eines der neun Merkzeichen, die bei betroffenen Personen entsprechend im Schwerbehindertenausweis vermerkt werden.
Die Merkzeichen „dE“ und „G“
Es gibt neun verschiedene Merkzeichen, die bei Erfüllung der jeweiligen Voraussetzungen im Schwerbehindertenausweis eingetragen werden. „dE“ und „G“ sind zwei
Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis
Als schwerbehindert werden Menschen bezeichnet, die mindestens über einen Grad der Behinderung — kurz: GdB — von 50 verfügen. Die
Sie haben Rückfragen oder möchten einen Termin?
Wir werden Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten.
Adresse:
Am Golfplatz 15, 93077 Bad Abbach/Lengfeld
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKontaktformular