Das Pflegestärkungsgesetz
Mit Einführung der sogenannten Pflegestärkungsgesetze wurde in dem Zeitraum von 2015 bis 2017 einiges dafür getan, damit vor allem die Pflege im privaten Bereich deutlich besser unterstützt wird. Das Pflegestärkungsgesetz I trat am 01. Januar 2015 in Kraft. Dadurch erfolgte eine Optimierung der Leistungen für Menschen, die pflegebedürftig sind. Dies betraf vor allem Hilfen für […]
Unterschied von Pflegegrad und Pflegestufe
Im Bereich der Sozialen Pflegeversicherung – kurz SPV genannt – gab es zum Jahreswechsel von 2016 auf 2017 eine maßgebliche Änderung. Dreh- und Angelpunkt war dabei die neue Definition der Abstufungen, anhand derer die Berechnung der zu erbringenden Leistungen, also des Pflegegeldes, erfolgt. Bis zum 31.12.2016 dienten vier Pflegestufen als Basis für die Genehmigung sowie […]
Mögliche Beeinträchtigungen pflegebedürftiger Menschen
Bei Vorliegen von Pflegebedürftigkeit gibt es sechs Bereiche, in denen entsprechende Fähigkeitsstörungen oder Beeinträchtigungen der Selbständigkeit auftreten können: 1. Selbstversorgung In der Lage zu sein, sich selbst zu versorgen bedeutet, sich ohne Hilfe komplett zu waschen und allein ankleiden zu können. Aber auch die eigenständige Nahrungszubereitung und -aufnahme sowie alles zum Thema Hygiene fällt in […]
Definition von Pflege und Pflegebedürftigkeit
Wenn man von „Pflege“ spricht, sind damit in der Regel bestimmte Maßnahmen gemeint, die der Unterstützung sozialer, psychischer und physischer Funktionen oder auch Lebensaktivitäten dienen. Sinn und Zweck dieser Maßnahmen ist entweder eine Anpassung oder Erhaltung, aber auch deren Wieder-Herstellung. Damit eine Person als pflegebedürftig gilt, muss diese hilfsbedürftig beziehungsweise hilflos sein. Hilflosigkeit und Hilfsbedürftigkeit […]
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Für den Fall, dass aufgrund von Alter oder Krankheit eine Einwilligungs- oder Geschäftsunfähigkeit eintritt, kann jede volljährige Person freiwillig Vorbereitungen treffen, die den Angehörigen Erledigungen und Entscheidungen abnehmen oder erleichtern. Als entsprechende Vorlagen für derartige Niederschriften bieten sich vor allem die Patientenverfügung sowie die Vorsorgevollmacht an. In einer Patientenverfügung wird festgehalten, welche medizinischen Maßnahmen ergriffen […]
Arzthaftpflichtrecht — Patientenrechtegesetz
Zur Einführung des sogenannten Patientenrechtegesetzes für Behandlungsfehlervorwürfe fand eine Kodifikation des früheren Richterrechts statt. Da das Richterrecht im Rahmen der entsprechenden Gesetzeslücke stets dieselben rechtlichen Folgen hatte, wurde es schließlich in Gesetzesform umgewandelt. Seit Februar 2013 gilt das Gesetz und regelt in den Paragrafen 630 a bis h des Bürgerlichen Gesetzbuches das Rechtsverhältnis, das zwischen […]
Der Patient: Wortherkunft und Definition
Das Wort Patient stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Kranker“ oder „Leidender“. Wird ein Mensch zum Patienten, so bezeichnet der Begriff das spezielle Verhältnis des betroffenen Menschen zu seinem Arzt oder seiner Ärztin als Therapeut / Therapeutin. Vergleicht man diese Beziehung mit der zwischen einem medizinischen Gutachter und einem Probanden, dann besteht dort […]
Die Bedeutung von Parteigutachten
Als Partei-Gutachten wird ein Gutachten bezeichnet, das auf die Initiative einer beteiligten Partei hin in Auftrag gegeben beziehungsweise erstellt wird. Hintergrund der Beauftragung ist die Einführung des Gutachtens in einen Rechtsstreit, auch wenn dieses generell nicht als Beweismittel zählt. Dem Parteigutachten kommt im Arzthaftpflicht-Prozess, aber auch in anderen Gebieten, eine besondere Bedeutung dazu. Vor allem […]
Die Organisationspflichten von Krankenhäusern
Um kein Organisationsverschulden zu verursachen, muss ein Krankenhaus laut dem Marburger Bund (dem Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e. V., einem Berufsverband und einer Fachgewerkschaft für Ärzte in Deutschland) bestimmte Pflichten erfüllen. Diese Pflichten betreffen hauptsächlich die Arbeit auf den Stationen, vor allem bedingt durch die notwendige Arbeitsteilung sowohl im vertikalen […]
Bedeutung von Organisationsverschulden
Der Begriff Organisationsverschulden stammt aus dem Arzthaftpflicht-Recht oder auch Patientenrechtegesetz. Laut Bürgerlichem Gesetzbuch wird immer dann vermutet, dass der behandelnden Person ein Fehler unterlaufen ist: – Wenn ein allgemeines Risiko der Behandlung Wirklichkeit wurde, – der Behandler / die Behandlerin das Risiko vollständig hätte beherrschen können und – dies Verletzungen von Körper, Gesundheit und / […]